Zeichensetzung in der wörtlichen Rede
Bei einer wörtlichen Rede handelt es sich um eine Wiedergabe von etwas, das jemand tatsächlich sagt.
Beispiel für die wörtliche Rede:
Paul fragt: „Wann gehen wir in den Kindergarten?“
Man erkennt die wörtliche Rede an den Anführungszeichen. Die wörtliche Rede wird mit den Anführungszeichen unten ein- und mit den Anführungszeichen oben ausgeleitet.
Außerdem gehört der sogenannte Redebegleitsatz (beispielsweise „Paul sagt:“) zur wörtlichen Rede. Er kann entweder davor, danach oder mittendrin stehen.
Als Satzzeichen für die wörtliche Rede verwendest du:
- den Punkt, wenn es sich um einen Aussagesatz handelt.
- das Ausrufezeichen, wenn es sich um einen Ausrufesatz handelt.
- das Fragezeichen, wenn es sich um eine Frage handelt.
Redebegleitsatz vor der wörtlichen Rede
Steht der Redebegleitsatz vor der wörtlichen Rede, wird er mit einem Doppelpunkt beendet.
Beispiele für den Redebegleitsatz vor der wörtlichen Rede:
Paul fragt: „Wann gehen wir in den Kindergarten?“
Paul sagt: „Wir gehen in den Kindergarten?“
Paul ruft: „Wir gehen jetzt in den Kindergarten!“
Redebegleitsatz nach der wörtlichen Rede
Steht der Redebegleitsatz nach der wörtlichen Rede, wird er durch ein Komma von der wörtlichen Rede abgetrennt und mit einem Punkt beendet.
Handelt es sich bei der wörtlichen Rede um eine Frage, wird das Fragezeichen vor die Anführungszeichen oben gesetzt. Danach folgt das Anführungszeichen und dann ein Komma. Dies gilt ebenso für den Ausrufesatz, bei dem statt des Fragezeichens ein Ausrufezeichen verwendet wird. Beim normalen Aussagesatz kann der Punkt innerhalb der wörtlichen Rede weggelassen werden.
Beispiele für den Redebegleitsatz nach der wörtlichen Rede:
„Wann gehen wir in den Kindergarten?“, fragt Paul.
„Wir gehen in den Kindergarten“, sagt Paul.
„Wir gehen jetzt in den Kindergarten!“, ruft Paul.
Redebegleitsatz innerhalb der wörtlichen Rede
Steht der Redebegleitsatz innerhalb der wörtlichen Rede, wird er durch Kommas eingegrenzt.
Handelt es sich bei der wörtlichen Rede um eine Frage, wird das Fragezeichen vor die Anführungszeichen oben gesetzt. Danach folgt das Anführungszeichen und dann ein Komma. Dies gilt ebenso für den Ausrufesatz, bei dem statt des Fragezeichens ein Ausrufezeichen verwendet wird. Beim normalen Aussagesatz kann der Punkt innerhalb der wörtlichen Rede weggelassen werden.
Der zweite Teil der wörtlichen Rede, der nach dem Redebegleitsatz steht, wird mit erneuten Anführungszeichen eingeleitet, aber klein geschrieben. Am Ende folgen wieder das Satzschlusszeichen und die Anführungszeichen oben.
Beispiele für den Redebegleitsatz innerhalb der wörtlichen Rede:
„Wann gehen wir in den Kindergarten?“, fragt Paul, „ich möchte meinen Kumpel Bob treffen.“
„Wir gehen in den Kindergarten“, sagt Paul, „dort sehe ich meinen Freund Bob.“
„Wir gehen jetzt in den Kindergarten!“ ruft Paul, „denn ich möchte meinen Freund Bob sehen!“